Einsparungen
12 Gründe, die überzeugen
MIT EINEM E-BIKE-SCOOTER KANN MAN EINSPARUNGEN IN FOLGENDEN KATEGORIEN REALISIEREN:
- Kilometer-Kosten (Strom vs. Benzin; siehe "Kosten pro km")
- Anschaffungskosten (ab € 1.099,- regulärer Preis)
- Einmalige Anmeldekosten (€ 0,-)
- Jährliche KFZ-Steuer (€ 0,-)
- Jährliche KFZ-Versicherung (€ 0,- / Haftpflicht sollte die Haushaltsversicherung übernehmen)
- Jährliches Gutachten (€ 0,-)
- Servicekosten (ggü. Verbrenner / Service kann zum Teil leicht selber gemacht werden)
- Werbekosten (siehe "Steuerliche Vorteile" weiter unten)
- B2B: Vorsteuer (siehe "Steuerliche Vorteile")
- Sachbezug (siehe "Steuerliche Vorteile")
- Parkgebühren & etwaig Parkstrafen (€ 0,-)
- Schnellfahrstrafen ;-)
...und ist damit im städtischen Gebiet meistens dennoch schneller am Ziel !
Kosten pro km
EIN E-BIKE-SCOOTER KOSTET MICH ETWA 50 CENT NATURSTROM PRO 100 KM
So errechnen sich die Stromkosten:
Es gibt 2 Arten die Kapazität von Akkus anzugeben: Ah oder Wh
Unsere Akkus werden in Ah angegeben.
Die Umrechnungsformel lautet Ah * V = Wh
20Ah * 48V (System-Spannung) = 960Wh, also etwa 1 kWh.
Mit 1 Akkuladung komme ich etwa 50 km.
1 kWh Naturstrom gibt es bereits ab etwa 5 Cent reine Stromkosten, inkl. Netzgebühren und Steuern kommt man auf rund 18 Cent.
1 Ladung (~50 km) benötigt inklusive Ladeverluste knapp 1,40 kWh und kostet somit etwa 25 Cent.
2 Ladungen (sprich ~100 km) kosten somit rund 50 Cent.
Wir empfehlen den mit Ökostrom ausgezeichneten Naturstromanbieter AAE - hier gibt es laufend Angebote: AAE-Naturstrom »
Kosten-Position "Akku-Abnutzung":
Gemäß den Anschaffungsaufwänden kosten 100 km etwa 1,30 EUR an "Akku-Abnutzung" (Annahmen: Tausch eines Blei-Akkus nach ~350 Ladungen | Tausch eines Lithium-Akkus nach ~1.000 Ladungen. Die höhere Ladezyklen-Anzahl der Lithium-Akkus hebt sich durch die Mehrkosten ggü. den Bleigel-Akkus in etwa wieder auf).
Die Kosten belaufen sich gesamt somit auf etwa € 1,80 pro 100 km.
Steuerliche Vorteile
KILOMETER-WERBUNGSKOSTEN | VOLL VORSTEUERABZUGSFÄHIG | KEIN SACHBEZUG
Beruflich veranlasste Fahrten (gilt nicht für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) mit einem privaten Fahrrad können in Form des Kilometergeldes in Höhe von 0,38 € pro Kilometer als Werbungskosten berücksichtigt werden.
Maximal für 1.500 Kilometer (= bis zu 570 €) jährlich (das entspricht etwa 30 Ladungen - also etwa alle 2 Wochen aufladen - á ~25 Cent, sprich in Summe rund 6,50 EUR).
B2B: Ein E-Bike-Scooter ist voll vorsteuerabzugsberechtig, auch wenn dieser die Geringfügigkeitsgrenze überschreitet.
Mitarbeiter, die von ihrer Firma mit einem E-Bike-Scooter ausgestattet werden, unterliegen keinem Sachbezug, es kommt also zu keinem anteiligen Gehaltsabzug.